Bist du an Zen interessiert? Wir laden dich herzlich ein zu unseren Meditationsangeboten!
Für die Teilnahme an den Kursen ist der Besuch einer Zen-Einführung Voraussetzung. Für die Teilnahme am Zazen (Meditation unter der Woche) bieten die Zendo Kurzeinführungen an.
Bei Fragen kannst du hier Kontakt aufnehmen:
✺ Fragen zum Einstieg ins Zen, zur Zen-Schulung und Zen-Linie: Kathrin Stotz, info@zen-glassman-lassalle.ch oder Tel. +41 (0)52 242 02 38 // oder Hans-Walter Hoppensack, +41 (0)79 200 51 59.
✺ Fragen zum Ethik-Code: Dieter Wartenweiler, info@zendo-staefa.ch // oder Kathrin Stotz, info@zen-glassman-lassalle.ch oder Tel. +41 (0)52 242 02 38.
✺ Fragen an Zen-Lehrende: Zendo
✺ Fragen zu Kursen im Lassalle-Haus: Lassalle-Haus
✺ Fragen zu Zazen in den Meditationsgruppen: Meditationsgruppen
Samu, die meditative Arbeit während den Zen-Sesshin, konnte während der Corona-Pandemie nicht mehr praktiziert werden. Nun sind wir in Zusammenarbeit mit dem Hausdienst des Lassalle-Hauses daran, es wieder einzurichten, was von der Sangha sehr geschätzt wird. Während den sonnigen September-Tagen boten sich die Terrassen und Wege beim Zendo zum Wischen an, und die von Moos bewachsenen Betonmauern im Eingansbereich wurden in kleinen, intensiven Arbeitsschritten gereinigt. Als optimales Werkzeug haben sich dabei Föhrenzapfen erwiesen – Samu macht wach und erfinderisch!
Wir haben die grosse Freude, Roland Frick im Rahmen eines Sesshin am 8. November 2023 zum Hoshi (Zen-Assistenz-Lehrer) ernennen zu dürfen. Seit 2017 ist er in der Zen-Schulung bei Dieter Wartenweiler Roshi und hat sich in dieser Zeit auch bei anderen Zen-Lehrenden geübt. Er hat zudem verschiedene Studiengänge in Meditation (tibetische Tradition), buddhistischer Psychologie und Wissenschaft sowie die Kontemplationslehrer-Ausbildung Via integralis durchlaufen. Die Ernennung wird von seinem Lehrer Dieter Wartenweiler Roshi vollzogen. Roland Frick ist daran, ein Zendo an seinem Wohnort im Fürstentum Liechtenstein zu bauen (Eröffnung 2024), das der Glassman-Lassalle Zen-Linie angeschlossen sein wird.
Anmeldung
Download Flyer (pdf)
Das diesjährige Sangha-Treffen der Zen-Gemeinschaft ist am Morgen der Ehrung der jahrzehntelangen Tätigkeit von Niklaus Brantschen als Zen-Lehrer gewidmet. Langjährige Weggefährtinnen und Weggefährten berichten von ihren Eindrücken, und die Sangha kann ihre Dankbarkeit für sein grosses Werk ausdrücken. Mit dem Sesshin zum Jahresende 2022/23 beendete er nach 35 Jahren seine Kurstätigkeit; er bleibt der spirituelle Leiter unserer Zen-Linie.
Am Nachmittag haben wir die grosse Freude, an der feierlichen Ernennung von Ursula Popp zur Zen-Lehrerin teilzunehmen, die durch Niklaus Brantschen Roshi vorgenommen wird. Darin wird ihre tiefe Erkenntnis bestätigt und öffentlich bekundet. Ursula Popp wurde 2018 Hoshi (Zen-Assistenzlehrerin) und engagierte sich im Aufbau und der Leitung der Zazen-Tage und beim Zazen im Lassalle-Hause, gestaltete Zen-Einführungskurse und wirkte bei vielen Veranstaltungen mit. Sie lässt sich von ihrer langen Zen-Schulung, ihren Erfahrungen mit den Traditionen der indianischen Kultur und einer tiefen Naturverbundenheit leiten. In den USA wirkte sie in einer eigenen Cranio-Sacral-Schule und als chinesische Medizinerin.
Vom 17. bis 20. August 2023 fand am Meditationszentrum Benediktushof bei Würzburg die Tagung "Strahlendes Licht – (Zen)Frauen unterwegs" statt. Mit dabei war Doris Zölls Roshi, die an der Zen-Konferenz im Lassalle-Haus als Referentin präsent war. Sie sagt im Interview zur Tagung: "Zen selbst ist weder weiblich noch männlich. Zen ist Bewusstheit. Es steht jedem offen – unabhängig vom Geschlecht, denn sie ist die wahre Natur allen Seins. Frauen wurden und werden durch ihre Rolle und ihre Aufgaben sehr gefordert, diese Bewusstheit zu entfalten."
Link zum Bericht
Der Zen-Lehrer Peter Widmer hat ein neues Buch geschrieben, dessen Titel und Untertitel – "Perspektiven, die alles verändern – Meditation, Teilpersönlichkeitsarbeit, Entwicklungspsychologie" – neugierig macht.
Umschlagtext: Achtsame Selbstentwicklung integriert aktuelle Erkenntnisse aus der Kindheits-, Jugend- und Erwachsenen-Entwicklungspsychologie und verbindet sie mit Meditation und Achtsamkeit in der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Dabei wird deutlich, wie wir im Alltag Wachstumschancen erkennen und ergreifen können, um Entwicklung geschehen zu lassen und zu vermeiden, ihr im Weg zu stehen. (Verlag Tredition 2023)
Weitere Publikationen Zen-Lehrender der Glassman-Lassalle Zen-Linie.
Im September und Oktober kannst du eines der vier Sesshin im Lassalle-Haus besuchen. Je zwei lassen sich zu einer längeren Übungsperiode kombinieren.
Der Zen-Meister Dieter Wartenweiler hat ein neues Buch geschrieben, welches den Kern des Zen durchleuchtet.
Umschlagtext: ‹Erlösung gibt es, doch nicht den erlösten Menschen›, heisst es im buddhistischen Pali-Kanon. Erlösung ist damit nicht die Befreiung einer Person, die dann frei ist, sondern die Freiheit davon, eine Person zu sein. Dies ist auch die zentrale Botschaft des Zen, was in vielen entsprechenden Texten zum Ausdruck kommt. Im Zen geht es nicht um die Vorstellungen, die wir uns von der Welt und uns selbst machen. Was wir für unser ‹Ich› halten, ist keine feste Grösse und besteht nur in der Abgrenzung zu allem anderen. Erweist sich diese Trennung als illusionär, zeigt sich die Unermesslichkeit allen Seins. (Random House / Bod 2023)
Weitere Publikationen von Dieter Wartenweiler und anderer Zen-Lehrender der Glassman-Lassalle Zen-Linie.
Der neue ZenPuls vom April 2023 ist publiziert! Wenn du ihn gedruckt erhalten möchtest, kannst du dich für den Newsletter des Lassalle-Hauses anmelden.
Das Cover-Foto mit dem Sonnenuntergang über dem Pilatus stammt aus der Zeit der Vorbereitung der Zen-Konferenz (Sept. 2022) bzw. einem Besuch bei Vanja Palmers im Meditationszentrum Felsentor. Noa Zenger erinnert sich im ZenPuls an ihre Eindrücke und Erfahrungen während der Tagung.
Das Leitthema des ZenPuls ist diesmal die Frage nach den Früchten des Zen-Weges, die von Hans-Walter Hoppensack und Kathrin Stotz umkreist wird. Roland Hischier wiederum berichtet von seinen Erfahrungen als Langzeitgast und blickt voraus auf seine Tätigkeit als Hoshi (Zen-Assistenzlehrer).
In dieser Broschüre (pdf) sind die Zen-Kurse, welche das Lassalle-Haus 2023 anbietet, sowie alle Meditationsgruppen übersichtlich aufgeführt.
Die eindrücklichen Vorträge, der intensive Austausch in den Workshops, die vielfältigen künstlerischen Beiträge und die Gastlichkeit des Lassalle-Hauses schenkten den 100 Gästen der Zen-Konferenz inspirierende und berührende Tage des Zen.
Link zum Bericht mit Fotos, Videos und dem ZenPuls
Nach einer längeren Pause haben wir wieder einen Tag für die Assistentinnen und Assistenten der verschiedenen Zen-Lehrenden gestaltet.