Die Glassman-Lassalle Zen-Linie bietet wieder eine Zen-Tagung an, mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Die gute Nachricht: Die Tagung wird trotz der Schliessung des Lassalle-Hauses stattfinden – an einem neuen Ort. Peter Widmer und sein Team arbeiten mit Hochdruck daran, die Konferenz neu zu organisieren. In Kürze folgen hier weitere Informationen zum neuen Tagungsort, der Unterkunft und dem weiteren Vorgehen.
An der Konferenz wirken bekannte Zen-Lehrende und in der Öffentlichkeit stehende Meditierende mit. Unter dem Titel "Zen und die Zukunft" stellt die Tagung die Frage: Wie kann, soll oder muss Zen sich im Westen verändern? Und was kann Zen zur Befreiung vom Leiden in Zeiten globaler Krisen wie Klimawandel, Kriegen und der Entwicklung künstlicher Intelligenz beitragen?
Da das Lassalle-Haus Ende Juni 2025 seine Türen schliesst, sind wir Zen-Lehrenden daran, neue Angebote zu kreieren. Wir freuen uns über eure Unterstützung im Übergang vom Lassalle-Haus zu einer ortsunabhängigen Zen-Gemeinschaft – nehmt an unseren Kursen teil, informiert euch und bleibt auf dem Laufenden!
ZEN-KURSE UND ZEN-TAGUNG IM HERBST 2025
Du kannst dich informieren, was geplant ist, und dich anmelden!
UNSERE NEUEN KURSHÄUSER
Einblick in unsere Seminarhäuser für Sesshin und weitere Kurse
NEWSLETTER GLASSMAN-LASSALLE-ZEN-LINIE
Registriere dich für den geplanten Newsletter der Zen-Linie!
ALLE KURSE // TERMINE
neu: Link zu Informationen und zur Anmeldung für alle Kurse
Text von Ursula Popp Sensei: Für viele Zen-Übende in der Glassman-Lassalle Zen-Linie ist nicht nur Bernie Glassman ein Begriff für lebendiges, sozial engagiertes Zen, sondern auch seine Frau Eve Myonen Marko Roshi. Ich durfte sie kennenlernen, als Bernie 1999 Niklaus Brantschen und Pia Gyger in Lichfield als Roshi anerkannt hat. Beim Essen kam ich mit Eve Marko ins Gespräch, wobei mich ihre freudige und freundliche Art angesprochen und berührt hat. Das nächste Mal traf ich Eve im Lassalle-Haus, kurz nachdem Bernie gestorben ist. Trotz der grossen Trauer war sie erstaunlich offen und zugänglich. Ich freue mich sehr, dass Eve Marko in diesem Sommer in die Schweiz kommt. Im Lassalle Haus war ein Sesshin unter dem Titel «Befreites Selbst – Befreite Welt» vorgesehen, zusammen mit Franziska Jinen Schneider Sensei. Glücklicherweise konnte das Sesshin neu organisiert werden: es findet vom 17. bis 21. August 2025 im Stelserhof im Prättigau statt. Erkundigen und anmelden kann man sich bei Franziska Schneider:
Überraschend haben wir Kursleitenden und alle Abonnent*innen des LH-Newsletters am 5. März die bedauerliche Nachricht erhalten, dass das Lassalle-Haus ab 1. Juli 2025 keine Gastronomie mehr führt und es somit bereits ab diesem Zeitpunkt keine mehrtägigen Kurse mehr anbieten wird. Dies ist ein gravierender Einschnitt für das Zen-Angebot der Glassman-Lassalle Zen-Linie und natürlich auch für die Jesuiten und ihr Bildungsangebot im traditionsreichen Haus. Hier kannst du dich zur Entscheidung im Lassalle-Haus informieren: Medienmitteilung Lassalle-Haus
Wir sind daran, für die bereits ausgeschriebenen Zen-Kurse der zweiten Jahreshälfte 2025 Lösungen zu finden.
Link zu den Angeboten und dem Planungsstand
Die Glassman-Lassalle Zen-Linie wird weiterbestehen, mit dem bewährten Kursangebot in den Zendo und neuen Angeboten in alternativen Kurshäusern, mit einer eigenen Webseite und einer lebendigen und engagierten Lehrenden-Gemeinschaft und der Sangha der Meditierenden. Wir werden neue Initiativen starten und euch hoffentlich weiterhin für Zen begeistern können.
Sesshin 04.-10. Mai // Zen-Einführung 16.-18. Mai // Längeres Zazenkai 22.-25. Mai // Flexibles Sesshin 8.-14. Juni //
Alle Kurse 2025 (Lassalle-Haus und Zendo)
In unserer Zen-Linie findest du Angebote, die nicht teuer sind. In allen Zendo kannst du am Zazen unter der Woche teilnehmen, mit einem kleinen Unkostenbeitrag. Auch die eintägigen Zazenkai und Stille-Tage in den Zendo kommen Menschen mit kleinem Budget entgegen. Die längeren Kurse im Lassalle-Haus (Sesshin und Zazenkai) werden nur noch bis Juni 2025 stattfinden. An alternativen Orten könnt ihr ab Juli 2025 zahlreiche Sesshins besuchen, die wir neu eingreichtet haben. Hier findest du die Daten, Orte und verantwortlichen Sensei, neu mit Link zur Information und Anmeldung.
In der Gemeinde Balzers FL ist ein neues Zendo am Entstehen. Gelegen am Schlossbach, gegenüber einer grosszügigen Wiese mit Obstbäumen, wird es einer lokalen Sangha Raum bieten für die stille Einkehr. Das Zendo wird vom Atelier VOID unter der Schirmherrschaft von Roland Frick Hoshi gebaut, welcher 2023 von Dieter Wartenweiler Roshi zum Zen-Assistenz-Lehrer enannt worden ist. Sein grosses Engagement für das Zen ist ein Geschenk für unsere Sangha, und wir freuen uns, dass das Netz der Zendo dadurch erweitert wird.
Bildstrecke // Webseite Zendo Balzers
Das Zen Forum Zürich wurde im Sommer 2024 gegründet und hat seinen Sitz zentral in Zürich, in der Bühne S im Bahnhof Stadelhofen. Zur ersten Veranstaltung im August 2024, dem ZEN FORUM ERDE (Format des Austauschs und der Vernetzung), hat Jürg Heldstab einen Bericht im ZenPuls publiziert. Inzwischen sind bereits vier Kurse des ZEN FORUM WASSER (Format der Forschung und Weiterbildung) mit Alexander Poraj Roshi über die Bühne gegangen. (Archiv mit Zusammenfassungen der Vorträge). Die Kurse sind mit gegen 50 Interessierten rege besucht und haben ein sehr positives Echo. Der Teilnehmer Martin Trueb schreibt: "Die Ausführungen zu Zen sind aufschlussreich und eindrücklich. Was aber ebenso spannend und augenöffnend wirkt, sind die Beschreibungen unseres abendländischen Denkens. Es wirkt bei mir wie ein 'Zangengriff': ein Gefühl bekommen für Zen und ein langsames Aufbrechen der Kruste des kausalen, zielgerichteten Denkens, das immer um ein festes 'Ich' kreist."
Thomas Metzinger, der im September 2025 als Referent an der Zen-Tagung dabei sein wird, versammelt in seiner Publikation "Der Elefant und die Blinden" (Berlin Verlag 2023) mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern. Es handelt sich um die erste umfassende Darstellung der Erfahrung des reinen Bewusstseins weltweit. Dabei verbindet der renommierte Philosoph und Bewusstseinsforscher Meditationserfahrungen aus unterschiedlichsten Traditionen, Kulturkreisen und Epochen mit Erkenntnissen aus den kognitiven Neurowissenschaften und neusten Einsichten der Bewusstseinsforschung und Philosophie des Geistes. (Text Peter Widmer)
Im November 2024 wurde im Lassalle-Haus der Ausklang von Dieter Wartenweilers Sesshin-Tätigkeit gefeiert. Mit dem stimmungsvollen Spiel der Shakuhachi-Flötistin Isabel Lerchmüller und einer Video-Collage von Kathrin Stotz sprachen wir ihm unseren grossen Dank aus für sein langjähriges und vielfältiges Engagement für das Zen im Lassalle-Haus und darüber hinaus: die Organisation und Leitung von Japanreisen, Zen-Konferenzen, Lehrenden- und Sangha-Treffen, die Ernennung neuer Lehrkräfte, die Redaktion des ZenPulses sowie eine eindrückliche Fülle von Zen-Büchern. Von Niklaus Brantschen Rōshi 2010 als Sensei autorisiert und mit Inka Shomei 2018 zum Zen-Meister ernannt, wird er in neuem Rahmen weiterhin als Rōshi aktiv sein und insbesondere im Zendo Stäfa wirken. Seine Kolleginnen und Kollegen sowie Niklaus Brantschen dankten ihm mit einer wunderbaren Kalligraphie von Sanae Sakamoto.
Link zum Video und dem Teisho des letzten Sesshin-Tages.
Der neue ZenPuls ist publiziert!
Im Leitartikel denkt Dieter Wartenweiler über das Stetige im Wandel nach und berichtet von Veränderungen im Lassalle-Haus. Gleichzeitig mit seinem Abschied vom Engagement im Lassalle-Haus wird sein neues Buch "Buddhas Spuren im Sand" angekündigt. Klaus-Peter Wichmann zeigt in seinem Text die Qualitäten des Wassers auf, das sich nach einer Erstarrung wieder verflüssigen kann und damit auf die dem Zen gemässe Freiheit verweist. Jürgen Lembke geht mit Blick auf Bodhidharma der Frage nach, wie Definitionen des Fremden zustande kommen, welche trennend wirken können. Jürg Heldstab bringt uns das von Kathrin Stotz dieses Jahr neu gegründete Zen Forum Zürich mit seiner lebendigen Veranstaltungsreihe nahe.
Link zum Bericht mit Fotos, Videos und dem ZenPuls