In der Zen-Tradition wird die Essenz der Zen-Lehre durch einen Meister oder eine Meisterin (Roshi) an nachfolgende Zen-Lehrerinnen und -Lehrer (Sensei) weitergegeben. Das geschieht "von Herzgeist zu Herzgeist" innerhalb einer Zen-Linie, auf welche Art auch neue Meisterinnen und Meister ernannt werden können. Die Glassman-Lassalle Zen-Linie ist durch eine Verbindung von Soto- und Rinzai-Zen geprägt und geht in der Abfolge auf Hakuyu Taizan Maezumi Roshi (1931-1995), seinen Nachfolger Bernhard Tetsugen Glassman Roshi (1939-2018) und alle vorangegangenen Meister zurück. Wesentliche Inspiratoren sind auch Yamada Koun Roshi (1907-1989) und Robert Aitken Roshi (1917-2010) sowie P. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898-1990). Die Linie wurde von P. Niklaus Brantschen Jinju Roshi (*1937) und Pia Gyger Jinji Roshi (1940-2014) gegründet und gehört der White Plum Asanga an.
Die spirituelle Leitung unsrer Zen-Linie liegt bei Niklaus Brantschen Roshi. Er wird von Dieter Wartenweiler Roshi unterstützt.
Zendo sind Räume für die gemeinsame Zen-Meditation, die von Zen-Lehrenden geleitet werden. Unserer Glassman-Lassalle Zen-Linie gehören nebst dem Lassalle-Haus als Stammsitz mehrere Zendo mit regelmässigen Angeboten an, deren Lehrende miteinander verbunden sind und sich dem Ethik-Code verpflichtet haben. Zur Glassman-Lassalle Zen-Linie gehören ausserdem rund 20 Zen-Meditationsgruppen.
✺ Bad Schönbrunn, Edlibach: Lassalle-Haus-Zendo // Leitung Zen: Niklaus Brantschen Roshi
✺ Basel: Zen Zentrum Basel // Leitung: Peter Widmer Sensei
✺ Portugal, Arroteia: Zendo Casa das Aguas Calmas // Leitung: Marcel Steiner Sensei
✺ Uerikon / Stäfa: Zendo Stäfa // Leitung: Dieter Wartenweiler Roshi
✺ Wettingen: Rebberg Zendo //Leitung: Jürgen Lembke Sensei
✺ Winterthur: Zendo Inneres Lind // Leitung: Kathrin Stotz Sensei
✺ Zürich: Zendo Maximilianeum // Leitung: Jürg Heldstab Hoshi, Hans-Walter Hoppensack Sensei
✺ Schweizweit: Zen-Meditationsgruppen // Leitung: Erfahrene Meditierende