ARCHIV

ZEN-TAGUNG 2025

ZEN UND DIE ZUKUNFT

25.-28. Sept. 2025 – Landguet Ried

mit Nicole Baden, Christian Dillo, Angela Geissler, Thomas Metzinger, Almut Renger, Manfred Rosen, Gert Scobel, Peter Widmer (Leitung), Ursula Popp und Jürgen Lembke (Co-Leitung), Silvia Berchtold (Musik)


Vom 25. bis 28. September 2025 fand im Landguet Ried bei Bern die Zen-Tagung unserer Linie statt, die von zahlreichen Interessierten besucht wurde. Geleitet von Peter Widmer, Ursula Popp und Jürgen Lembke, bot die Zusammenkunft ein reiches Programm mit Vorträgen und Workshops und wurde umrahmt von der Musik der Flötistin Silvia Berchtold. Gert Scobel, Nicole Baden, Christian Dillo, Angela Geissler, Manfred Rosen, Almut-Barbara Renger, und Thomas Metzinger erläuterten nach einem Grusswort von Niklaus Brantschen und dem Eröffnungsvortrag von Peter Widmer ihre Thesen zu "Zen und die Zukunft".

Alle Vorträge und die Musik sind vom "Audiotorium Netzwerk" aufgezeichnet worden und können in verschiedenen Formaten erworben werden. Dieser Link führt dich zu den Videos. Peter Widmer veröffentlicht laufend Blog-Beiträge zu den Vorträgen, die du hier lesen kannst.

Videos Vorträge
Blog Peter Widmer
Flyer Zen-Tagung
 

Sangha und Referierende

Plenum


 

Peter Widmer
Vortrag: Erwachen, Bewusstheit, heilsame Zustände

Wie kann die Weisheit des Erwachens im Alltag erblühen und wie kann unsere Zenpraxis Bewusstheit und heilsame Geisteszustände fördern und vertiefen?



 

Silvia Berchtold, Flötistin



 

Nicole Baden
Vortrag: Zen und Mitgefühl

Transformation im Zen beginnt mit der Auflösung von Trennung und führt zu einer mitfühlenden Wahrnehmung jenseits von Konzepten.
 



 

Manfred Rosen
Vortrag: Zen im Westen

Der Vortrag stellt die Neuformulierung wesentlicher Zen-Grundsätze meiner Linie vor und zeigt, wie Zen das lebendige Sosein des Augenblicks verkörpert.
 



 

Christian Dillo
Vortrag: Zen, Leiblichkeit und Weisheit

Wie die Verbindung mit der leiblichen Spürenswirklichkeit in der Zenpraxis und im Alltag Leid verringert, Entfremdung überwindet und weises Handeln in komplexen Situationen ermöglicht.
 


Zuhören

Pause vor dem Landguet

Ursula Popp

Sangha beim Vortrag



 

Angela Geissler
Vortrag: Zen, Digitalisierung und virtuelle Welten

Wie Digitalisierung unsere Wahrnehmung von Realität und Identität verändert, wir uns selbst in der digitalen Welt spiegeln und wie Zen uns helfen kann, in einer Welt voller virtueller Illusionen Orientierung zu finden.
 



Gert Scobel
Vortrag: Zen und Transformation

Wie verändert die Zen-Praxis unser Leben und was bedeutet das angesichts globaler Krisen und extrem hoher Komplexität?
 



 

Almut Renger
Vortrag: Zen und Sukzession

Wie Sukzession und Charisma die Autorität im Zen-Buddhismus und anderen Traditionen prägen, besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und der spirituellen Suche im Westen.



 

Thomas Metzinger
Vortrag: Zen und die Erfahrung des "reinen Bewusstseins"

Der Vortrag war angekündigt als Untersuchung der Möglichkeit eines reinen, inhaltsfreien Bewusstseins in der Meditation, welches zugleich als einfachste Form bewussten Erlebens gelten kann. Das Thema wurde von Thomas Metzinger kurzfristig abgeändert, er widmet sich Zukunftsfragen.


Podium

Zazen

Zazen

Workshop




 

ZEN-KONFERENZ 2022

ZEITLOSE WEISHEIT DES ZEN
8.-11. September 2022 – Lassalle-Haus
mit Abt Muho Nölke, Friederike Boissevain, Vanja Palmers, Paul Morgan-Somers und Doris Zölls

 

Flyer Programm // Zen-Puls mit Bericht // Vorträge (Videos): Muho Nölke / Friederike Boissevain / Doris Zölls / Kathrin Stotz


Ikebana von Doris Zölls


Die gehaltvollen Vorträge, der intensive Austausch in den Workshops, die künstlerischen Beiträge und die Gastlichkeit des Lassalle-Hauses schenkten den 100 Gästen der Zen-Konferenz inspirierende Tage des Zen. Das Zusammensein in der Sangha und mit den Referierenden war erfüllt von einer warmherzigen Atmosphäre und einem offenen Geist. Es zeigte sich neu eine freie Möglichkeit des Zen-Gesprächs. "So viele Menschen, so viel Zen", sagte die Referentin Doris Zölls im Panel. "Zen ist ein Ausdruck der Persönlickheit, nicht eine Lehre" – in diesem Sinn haben die Gäste die Vielfalt als eine dem Zen gemässe Haltung bezeugt und gelebt. Niemand bekam etwas zu fassen, und genau dies "ist es".

Zur filmischen Veröffentlichung der Vorträge:
Da die Inspiration dieser Tagung dem realen Zusammensein und Austausch vor Ort entsprang, werden hier nur diejenigen Vorträge als Video publiziert, welche sich für das Medium Film eignen.



Abt Muho Roshi

Abt Muho Nölke war während vielen Jahren Leiter des japanischen Zen-Klosters Antaiji und lebt heute in Osaka. Ursprünglich als Japanologe ausgebildet, durchlief er in Japan eine sehr strenge Zen-Schulung und ist heute ein guter Kenner der verschiedenen japanischen Zen-Schulen. Bekannt wurde er im Westen auch durch den Film "Zen for nothing" sowie durch verschiedene Auftritte am Fernsehen. Er ist Autor diverser Zen-Bücher.
Vortrag von Abt Muho Nölke Roshi: Zen for nothing – Leben im Antaiji
Link zum Video


Friederike Boissevain Sensei

Friederike Boissevain ist Onkologie-Oberärztin in Kiel, klinische Ethikberaterin und Gründerin eines Sterbehospizes. Sie wurde 2022 zur Zen-Lehrerin ernannt. Ihr Engagement im Spital und insbesondere im Hospiz ist von tiefem Zen-Geist durchdrungen, wobei sie Sterben als spirituellen Vorgang versteht. Mit dem japanischen Künstler und Autor Kazuaki Tanahashi veröffentlichte sie ein viel beachtetes Buch über Ryokan, und allein hat sie weitere Bücher verfasst.
Vortrag von Friederike Boissevain Sensei: Lösche alle Spuren – Praxis inmitten existentiellen Leidens
Link zum Video


Vanja Palmers Roshi

Vanja Palmers ist Zen-Meister und Gründer des Meditationszentrums Felsentor auf der Rigi. Einer österreichischen Industriellenfamilie entstammend, entschied er sich in jungen Jahren gegen eine Wirtschaftskarriere und wandte sich schliesslich dem Zen zu. Mit seinem Lehrer Kobun, den er in Amerika kennenlernte, baute er in Österreich und der Schweiz verschiedene Zen-Zentren auf. Er ist ausserdem am Tierwohl engagiert und betreibt u.a. einen Gnadenhof.
Vortrag von Vanja Palmers: Die Lebewesen sind zahllos
Der Vortrag liess das Publikum Vanjas überaus grosse Liebe für alle Tiere und Menschen fühlen. Dabei waren die Schönheit und die Zerbrechlichkeit aller Lebewesen spürbar, auf die sich die Bodhisattva-Gelübde beziehen. Spontan ging Vanja mitten im Vortrag zum grossen Gong, der zum Leben erwachte und das 'grosse Geheimnis' im Klang – jenseits aller Worte – erlebbar machte.

 

Paul Morgan-Somers

Paul Morgan-Somers hat in der Jugend eine tiefe spirituelle Öffnung erfahren, die er in Gesprächen weitergibt. Um seine eigene Erfahrung zu verstehen, war er viele Jahre in einem indischen Ashram. Er bezeichnet sich nicht als Lehrer und wendet sich gegen alle Interpretationen und die Verwendung von Begriffen wie Dualität oder Non-dualität. Stets spricht er aus der momentanen Inspiration heraus und hinterlässt keine schriftlichen Dokumente.
Vortrag von Paul Morgan-Somers: The ocean – not two, not one
Der Vortrag Pauls lebte vom Innehalten, von der Stille, vom Nicht-Etwas. Diese Haltung ergab ein eindrückliches Zusammenspiel mit den Zuhörerinnen und Zuhörern, ihren Erwartungen, ihren Reaktionen, ihrem Überraschtsein. 'Kein Gedanke' stiess auf viele Gedanken, und was Paul mit dem Bild des Ozeans andeutete, wurde in seinen Handlungen, seinem Schweigen, seinen prägnanten und einfachen Sätzen spürbar.

 

Doris Zölls Roshi

Doris Zölls ist Zen-Meisterin der Zen-Linie Leere Wolke und war während fast zwei Jahrzehnten im spirituellen Leitungsteam des Benediktushofes, des grossen Zen-Zentrums bei Würzburg. Sie versteht Zen als tief verwirklichte Lebenshaltung auf Basis unmittelbarer Erkenntnis. Als Hilfe zum Verständnis verfasste sie zahlreiche Zen-Bücher, welche diesen Geist zum Ausdruck bringen, u.a. auch einen thematisch gefassten Kommentar zur Koan-Sammlung Mumonkan.
Vortrag von Doris Zölls Roshi: Koan – Die geschickten Mittel der Vorfahren
Link zum Video

 

Dieter Wartenweiler Roshi

Leitung Konferenz, zusammen mit Kathrin Stotz
Eröffnungsvortrag und Leitung der zwei Panels

 

Niklaus Brantschen Roshi

Begrüssung


 
Kathrin Stotz Sensei

Kunstforum – Fernöstliche Zen-Malerei und -Lyrik
Link zum Video



Panel mit den Referentinnen und Referenten


Akkordeon-Konzert mit Mario Strebel

Vanja Palmers am grossen Gong