Das Zen Forum Zürich feierte am 8. Juli den Abschluss des ersten Kursjahres mit insgesamt neun gut besuchten Veranstaltungen. Im Forum Sommerfest wurde Lyrik mit Musik verbunden, westliche Kultur mit fernöstlicher. Die Gedichte von Wisława Szymborska kamen in Resonanz mit Haikus von Basho, Issa und der ersten japanischen Zen-Meisterin Mugai Nyodai. Akkordeon-Kompositionen von Eric Satie begegneten Toshio Hosokawas "Melodia". Eine Teilete mit Sommerspeisen und lebhaftem Austausch liess das Zen-Forum 2024/2025 nachklingen.
Mitte Juli erscheint der erste ZenPuls-Newsletter, der spirituelle Impulse, Hinweise auf Kurse und Veranstaltungen (auch ausserhalb der Zen-Linie), Anregungen für die Zen-Praxis, Erfahrungsberichte, Neuigkeiten aus der Linie sowie die Kurs-Angebote enthält. Du bist herzlich eingeladen, den ZenPuls zu abonnieren! Achtmal jährlich wird er euch zugesandt, abwechselnd verantwortet ihn eine*r unserer acht Sensei. Für die technischen Belange engagieren sich Roland Hischier und Jürgen Lembke, für die Gestaltung Kathrin Stotz, für die Schlussredaktion Roland Frick.
Im Juli und August 2025 kühlen unsere Zazenkai und weitere Angebote deinen Geist – lass dich erfrischen und nimm teil!
● 12. Juli: Zazenkai im Rebberg Zendo Wettingen, mit Jürgen Lembke
● 26. Juli: Zazenkai im Zendo Maximilianeum Zürich, mit Jürg Heldstab
und Dharma-Transmission (Ernennung zum Sensei) für Jürg Heldstab
● 17. Aug.: Zazenkai im Rebberg Zendo Wettingen, mit Jürgen Lembke
● 23. Aug.: Zazenkai im Zendo Stäfa, mit Dieter Wartenweiler
● 23. Aug.: Zazenkai im Zendo Maximilianeum Zürich, mit Peter Widmer
● 26. Aug.: Zen Forum in der Bühne S Zürich, mit Jürg Heldstab
● 30. Aug.: Studientag im Rebberg Zendo Wettingen, mit Jürgen Lembke
Im Sommer kannst du dich auf die Zen-Einführungen einstimmen, welche wir ab September 2025 anbieten:
● Die Broschüre ZUGANG ZUM ZEN unterstützt mit Ausführungen zur Geschichte des Buddhismus, zum Schulungsweg und zur geistigen Ausrichtung der Zen-Linie einen guten Einstieg in die Praxis der Meditation.
● Im KURZ-FILM ZUR PRAXIS DES ZAZEN ZU HAUSE lernst du Elementares zum Sitzen in Meditation.
● In der VIDEO-ZEN-EINFÜRUNG kannst du zu Hause in eine mehrstündige Zen-Einführung eintauchen.
Unsere zweitägigen (+Vorabend) Zen-Einführungen sind insofern wertvoll als sie dir bereits beim Einsteigen tiefer gehende Erfahrungen des Sitzens ermöglichen. Je nach Wohnort und zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen können dir auch die eintägigen Kurse oder die Kurzeinführungen in den Zendo einen guten Einstieg ins Zen bieten. In allen Kursen wirst du von den Zen-Lehrenden beraten, welche Folge-Kurse für dich passen, und welche Voraussetzungen für Sesshin wir empfehlen.
Information zur Zen-Einführung
In Schaffhausen entsteht ein neues Zendo, das den Spiritus Loci im Namen trägt: Ursula Popp eröffnet im Spätsommer das Zendo am Rhein. Es wird einer lokalen Sangha und Interessierten aus dem weiteren Umfeld mit einem breiten Angebot Raum für die stille Einkehr bieten. Ursula Jishin Popps stetes Engagement für das Zen ist ein Geschenk für unsere Sangha, und wir freuen uns, dass das Netz der Zendo dadurch erweitert wird.
Webseite Zendo am Rhein, Schaffhausen
Die mit Kathrin Stotz befreundeten Sensei Friederike Juen Boissevain und Harald Nanzan Schöcklmann von der Wind & Wolken Sangha in Norddeutschland haben uns, wie bereits in früheren Jahren, mit ihrem Besuch im Zendo Inneres Lind beschenkt. Gemeinsam sind wir in Zazen gesessen und kamen anschliessend ins Gespräch. Friederike und Harald erzählten von ihrem spirituellen Werdegang und fragten die Sangha nach ihrer Definition von Spiritualität, ihrer Verortung und ihrem Ursprung im eigenen Leben. Wie passiert es, dass die ursprüngliche Einheit des neugeborenen Kindes durch unsere Denktätigkeit mit der Zeit vergessen geht? Wie können wir zum ersehnten Nichtzwei zurückkehren, Form und Leere als identisch erleben? Erzählungen von zentralen Lebensthemen, Traumata, Sehnsüchten und der durch das Zen gewonnenen Freiheit liessen uns alle die tiefe Verbundenheit im Dharma spüren.
In der von Dogen geprägten Praxis des Soto-Zen in der Nachfolge von Shunryu Suzuki nimmt die Verkörperung der Zen-Haltung im Zazen einen zentralen Platz ein. Harald und Friederike wiesen auf die immer neue Übung des offenen Gewahrseins hin, welche das Gefängnis des Ich öffnet, in dem wir oft nicht ungern verweilen. Auch wenn wir unter der Trennung vom Ganzen leiden, fürchten wir uns gleichzeitig vor dem Sprung in die Grenzenlosigkeit.
Die ehemaligen Kursleiterinnen und Kursleiter des Lassallehauses waren am Sonntag 22. Juni eingeladen zu einem Treffen im nun die Pforten schliessenden Bildungshaus, um von der Tätigkeit der vergangenen Jahre Abschied zu nehmen. Dabei wurden sie vom Direktor Toni Kurmann informiert über die Idee einer zwischenzeitlichen Nutzung des Bildungshauses, für das entweder eine neue Trägerschaft oder, falls sich diese nicht findet, eine Käuferin gesucht wird. Mit einem Ritual wurden den Kursleitenden Erinnerungen an den Genuis Loci nahegelegt, fruchtbare Erde von der Stiftung Zuwebe (Biogärtenerei) wurde geteilt – sei es für den neu gepflanzten Baum vor dem Eingang, sei es für spriessende Pflanzen im Wirkungsfeld der Lehrenden. Spürbar wurde bei diesem Treffen die Ungewissheit, ob der Geist der Lassalle-Gemeinschaft in irgendeiner Form weitergetragen werden kann, wobei die Zen-Gemeinschaft diesbezüglich bereits gut unterwegs ist.
Bericht von Regula Schmid
Mitten in Berlin sind am 16. und 17. Mai 2025 350 Teilnehmende zusammengekommen, um 18 Vorträge zu hören, gemeinsam still zu sein und den wunderbaren Tönen der Shakuhachi Flöte zu lauschen. Sich inmitten des Lärms, Verkehrs, der Shoppingstrassen und Touristengruppen zu treffen und nicht auf der grünen Wiese, hatte eine eigene Kraft. Tief berührt hat mich der Beitrag von Prof. Kazuma Matoba zum von ihm entwickelten Global social witnessing (GSW). Er ist seit über vierzig Jahren ein Zen-Meditierender und lebt seit langem in Deutschland. In seinem Beitrag zeigte er uns, wie durch die achtsame Hinwendung zu globalen Ereignissen sich diese im Körper erlebbar widerspiegeln. Die Fähigkeit, körperlich zu resonieren, erlebte ich ganz direkt. Nach einer Einleitung zur Verinnerlichung führte er uns im Betrachten von Porträts, z.B. eines jungen russischen Soldaten in Gefangenschaft, mit einfachen Fragen in diesen inneren Resonanzraum.
Der Beitrag von Friederike Juen Boissevain, Zen-Lehrerin und Ärztin, trug den Titel «Wir fallen, immer - still werden angesichts unserer Endlichkeit». Sie führte aus: «Ich werde selbst zur Frage und drücke sie aus – um sie dann zu vergessen.» Diese dringliche, grosse, uralte und unendliche Frage. Wir haben Angst vor dem Fallen, dem Undefinierten, dem Getrenntsein. Wir nehmen uns ständig zwischen zwei Polen wahr und meinen, dass wir uns für einen entscheiden müssen. Doch: «Wir fallen immer schon im grossen Horizont – ohne Referenzpunkt». Wir fallen in die Stille. Diese ist kreativ, reich, vibrierend, gibt Inspiration und Frieden. Wir bewohnen unsere Furcht – und ich helfe dir, zu fallen. Wir können in die alleinige Gegenwart hineinatmen – und erfahren Erleichterung.
Wir haben die grosse Freude, für diesen Sommer die Ernennung der vier Assistenz-Lehrer Roland Frick, Jürg Heldstab, Roland Hischier und Klaus-Peter Wichmann zu voll autorisierten Lehrern (Sensei) anzukündigen. Nach langjähriger Zen-Schulung, eigenständiger Vertiefung und verdienstvollem Wirken als Hoshi erhalten sie von den Zen-Meistern Niklaus Brantschen und Dieter Wartenweiler die Dharma-Transmission. Die Ernennungen werden im kleinen Kreis in einer nächtlichen Zeremonie vollzogen.
Hier erfährst du mehr über die zukünftigen Sensei und die öffentlichen Feiern in den einzelnen Zendo.
Da unser ehemaliges Stammhaus, das Lassalle-Haus oberhalb Zug, seit Ende Juni 2025 geschlossen ist, bieten wir Zen-Lehrenden an neuen Orten Kurse an. Wir freuen uns über eure Unterstützung im Übergang vom Lassalle-Haus zu einer ortsunabhängigen Zen-Gemeinschaft – nehmt an unseren Kursen teil, informiert euch und bleibt auf dem Laufenden!
ALLE KURSTERMINE
Hier findest du die Angebote, mit Link zu detaillierten Informationen und der Anmeldung
ZEN-TAGUNG IM LANDGUET RIED BE
Die Zen-Tagung (25.-28. Sept. 2025) können wir im schönen Seminarhaus Landguet Ried anbieten
UNSERE NEUEN KURSHÄUSER
Einblick in unsere Seminarhäuser für Sesshin und weitere Kurse
In unserer Zen-Linie findest du Angebote, die nicht teuer sind. In allen Zendo kannst du am Zazen unter der Woche teilnehmen, mit einem kleinen Unkostenbeitrag. Auch die eintägigen Zazenkai und Stille-Tage in den Zendo kommen Menschen mit kleinem Budget entgegen. In verschiedenen Seminarhäusern und Zendo kannst du die längeren Sesshin und Zazenkai besuchen. Hier findest du die Daten, Orte und verantwortlichen Sensei, neu mit Link zur Information und Anmeldung.
Text Peter Widmer: Thomas Metzinger, der im September 2025 als Referent an der Zen-Tagung dabei sein wird, versammelt in seiner Publikation "Der Elefant und die Blinden" (Berlin Verlag 2023) mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern. Es handelt sich um die erste umfassende Darstellung der Erfahrung des reinen Bewusstseins weltweit. Dabei verbindet der renommierte Philosoph und Bewusstseinsforscher Meditationserfahrungen aus unterschiedlichsten Traditionen, Kulturkreisen und Epochen mit Erkenntnissen aus den kognitiven Neurowissenschaften und neusten Einsichten der Bewusstseinsforschung und Philosophie des Geistes.
Link zum Bericht mit Fotos und Videos