GLASSMAN-LASSALLE  ZEN-LINIE

ZEN-MEDITATION

Zen ist ein meditativer Weg, der seinen Ursprung in der Erkenntnis Siddharta Gautama Buddhas hat, dass sich unser seelisches Leiden auflöst, wenn wir sehen, wie unser Selbst wirklich beschaffen ist. Sobald wir erfahren, dass alle Dinge und Geistesformen in sich substanzlos und leer sind und also eins mit allem anderen, werden wir frei. Diese Einsicht Buddhas wird Erwachen genannt. Die zu Mitgefühl und einer weisen Lebenshaltung führende Erfahrung kann jedem Menschen unabhängig von seinem kulturellen Hintergrund zufallen.

GEMEINSCHAFT

Die Glassman-Lassalle Zen-Linie ist eine Gemeinschaft Zen-Lehrender, die in ihren Zendo und in weiteren Bildungshäusern Zen-Kurse anbietet. Wir pflegen einen regelmässigen Austausch und haben uns auf einen Ethik-Code verpflichtet. Die Kurse, die Entwicklung der Linie, die Webseite, der Newsletter ZenPuls (abonnieren) und weitere Vermittlungsaufgaben werden von den Sensei Roland Frick, Jürg Heldstab (Ernennung im Juli), Roland Hischier, Jürgen Lembke, Ursula Popp, Kathrin Stotz, Klaus-Peter Wichmann und Peter Widmer gestaltet. Die spirituelle Leitung der Zen-Linie liegt bei Niklaus Brantschen Roshi und Dieter Wartenweiler Roshi.

GESCHICHTE

Die Glassman-Lassalle Zen-Linie ist durch eine Verbindung von Soto- und Rinzai-Zen geprägt und geht auf Hakuyu Taizan Maezumi Roshi (1931-1995), seinen Nachfolger Bernhard Tetsugen Glassman Roshi (1939-2018) und alle vorangegangenen Meister zurück. Wesentliche Inspiratoren sind auch Yamada Koun Roshi (1907-1989) und Robert Aitken Roshi (1917-2010) sowie P. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898-1990). Die Linie wurde von P. Niklaus Brantschen Jinju Roshi (*1937) und Pia Gyger Jinji Roshi (1940-2014) gegründet und gehört der White Plum Asanga an.

AUTORISIERUNG

In der Zen-Tradition wird die Essenz der Lehre durch einen Meister oder eine Meisterin an nachfolgende Zen-Lehrerinnen und Zen-Lehrer weitergegeben. Das geschieht "von Herzgeist zu Herzgeist" innerhalb einer Zen-Linie, auf welche Art auch neue Meisterinnen und Meister ernannt werden können. Die Ernennung basiert auf der Bestätigung einer tiefen Einsicht in den Kern des Zen, fundierter Kenntnis des Zen-Buddhismus, dem Abschluss der Koan-Schulung, der Fähigkeit, Menschen auf dem Zen-Weg ganzheitlich zu begleiten und Kurse didaktisch gut zu gestalten sowie auf dem Engagment für die Aufgaben innerhalb der Linie.
 


Pia Gyger Roshi und Niklaus Brantschen Roshi

ZENDO

Zendo sind Räume für die gemeinsame Zen-Meditation, die von Zen-Lehrenden geleitet werden. Der Glassman-Lassalle Zen-Linie gehören mehrere Zendo mit regelmässigen Angeboten an. Wir bieten auch an neuen Kursorten Sesshin und Zazenkai an.
Der Glassman-Lassalle Zen-Linie sind rund 20 Zen-Meditationsgruppen verbunden.

Balzers FL: ZENDO BALZERS
Leitung: Roland Frick




 

Basel: ZEN ZENTRUM BASEL
Leitung: Peter Widmer
 



 

Schaffhausen: ZENDO AM RHEIN
Leitung: Ursula Popp
 



 

Stäfa /Uerikon: ZENDO STÄFA
Leitung: Dieter Wartenweiler
 



 

Wettingen: REBBERG ZENDO
Leitung: Jürgen Lembke
 



 

Winterthur: ZENDO INNERES LIND
Leitung: Kathrin Stotz
 



 

Zürich: ZENDO MAXIMILIANEUM
Leitung: Jürg Heldstab
 



 

Zürich: ZEN FORUM ZÜRICH
Leitung: Kathrin Stotz, Jürg Heldstab, Dieter Wartenweiler, Thomas Albiez

KURSHÄUSER

SESSHIN; ZAZENKAIN
ALTER STEINSHOF – Sternenberg ZH
ALTES KURHAUS – Melchtal OW
CASA CIVETTA – Avegno TI
LINDENBÜHL – Trogen AR
LANDGUET RIED – Niederwangen BE
PROPSTEI WISLIKOFEN – Wislikofen AG

MEDITATIONSGRUPPEN

ZEN-MEDITATIONSGRUPPEN
Leitung: Erfahrene Meditierende